Fälligkeitsrechner

Füge zur Seite hinzu Metainformation

Andere Werkzeuge

Geburtsterminrechner

Geburtsterminrechner

Die Schwangerschaft ist der Prozess der Geburt eines Fötus, der 38-40 Wochen dauert. Während dieser Zeit entwickelt sich ein befruchtetes Ei, das sich vom Körper der Mutter ernährt, zu einem Embryo und dann zu einem Neugeborenen, das zum Zeitpunkt der Geburt durchschnittlich 3–3,8 Kilogramm wiegt.

Wöchentlicher Schwangerschaftskalender

Als Beginn einer Schwangerschaft gilt nicht der Moment der Befruchtung, sondern das Ausbleiben der Menstruation oder die sogenannte „Verzögerung“. Es dauert bis zur Geburt selbst und noch einige Monate danach. In den ersten 7-28 Tagen nach der Empfängnis bildet sich aus einer befruchteten Eizelle ein Embryo, dessen Größe 2-4 Millimeter nicht überschreitet. Weitere Etappen können wochenweise gemalt werden:

  • 5–8 Wochen. Der Embryo wächst schnell und gewinnt an Masse, wobei er jede Minute etwa eine Million neue Zellen bildet. In der achten Schwangerschaftswoche erreicht es eineinhalb bis zwei Zentimeter und kann mit Ultraschall (Ultraschall) beobachtet werden. In diesem Stadium beginnt die Bildung von Nervenbahnen im Gehirn des Kindes.
  • 9–12 Wochen. Ab diesem Zeitpunkt wird der Embryo üblicherweise Fötus genannt und hat bereits alle charakteristischen Merkmale eines kleinen Menschen: Arme, Beine, Finger, Mund, Nase , Augen, Ohren usw. e. In der Regel verbessert sich der Gesundheitszustand der Mutter nach der 10. bis 11. Woche, Energiemangel (chronische Müdigkeit) und Toxikose verschwinden.
  • 13-16 Wochen. Die vierzehnte Woche ist der Beginn des zweiten Trimesters der Schwangerschaft, wenn sich das Muskelsystem im Fötus aktiv zu bilden beginnt. Er kann seine Gliedmaßen und Gesichtsmuskeln bewegen. Die Größe des Fötus erreicht in diesem Stadium 16 Zentimeter.
  • 17-20 Wochen. Durch die Ansammlung von subkutanem Fett sieht die Haut des Babys nicht mehr transparent aus und die Entwicklung des Bewegungsapparates verringert das Missverhältnis zwischen einem kleinen Körper und einem großen Kopf. Bis zur 20. Woche ist die Motorik des Fötus so weit entwickelt, dass er seinen Finger in den Mund stecken und andere komplexe Bewegungen ausführen kann.
  • 21–24 Wochen. Das zentrale Nervensystem entwickelt sich aktiv und der Fötus reagiert empfindlich auf neue Reize. Das Gehirn „lernt“, Informationen von Rezeptoren zu empfangen und zu verarbeiten. In der 24. Woche erreicht das Gewicht des Babys 500 Gramm und die Länge 25 Zentimeter.
  • 25-28 Wochen. Während dieser Zeit wird das intensivste Wachstum des Fötus beobachtet, und in der 30. Woche kann sein Gewicht bereits eineinhalb Kilogramm erreichen. Die halboffenen Augenlider beginnen sich nach Abschluss der Netzhautbildung zu schließen, und das Kind beginnt, Geräusche zu unterscheiden und darauf zu reagieren.
  • 29-32 Wochen. Das letzte - dritte Trimester der Schwangerschaft kommt, zu dessen Beginn das Baby beginnt, mehr körperliche Aktivität zu zeigen. Seine Lungen und Bronchien entwickeln sich, was von einem Schluckaufreflex und einer Kontraktion der Atemmuskulatur begleitet sein kann. In der 32. Woche kann die Länge des Fötus 40 Zentimeter und das Gewicht - 2 Kilogramm erreichen.
  • 33-36 Wochen. Das Gewicht des Babys nimmt jede Woche um etwa 200 Gramm zu und erreicht bereits 2,5-2,8 Kilogramm. Das Gesicht des Babys ist abgerundet und der Saugreflex zeigt sich, was für das zukünftige Stillen notwendig ist. Es gibt eine aktive Entwicklung von Gesichtsmuskeln und Kiefern.
  • 37-40 Wochen. Zu diesem Zeitpunkt wiegt das Baby bereits 3-4 Kilogramm und ist bis zu 53 Zentimeter groß. Es kann sich im Mutterleib bewegen, den Kopf drehen, die Beine strecken, blinzeln, schlucken, saugen und andere motorische Aktivitäten zeigen.

Die Schwangerschaftsdauer kann bei Erst- und Mehrgebärenden unterschiedlich sein und hängt auch von der Anzahl der Kinder ab. Eine Geburt kann vor dem Fälligkeitsdatum erfolgen - vor der 37. Woche, und etwa 15 Millionen solcher Kinder werden jährlich geboren.

Schwangerschaftsfakten

Die Geschichte kennt viele interessante Fakten über das Tragen und die Geburt von Kindern. Hier sind einige davon:

  • Das größte Baby wurde in Italien geboren. Sein Gewicht zum Zeitpunkt der Geburt betrug 10,2 Kilogramm, und seine Größe betrug 76 Zentimeter.
  • Noch vor 100 Jahren wurden Babys noch nicht so groß geboren wie heute. Ihr Durchschnittsgewicht betrug nur 2,7 Kilogramm.
  • Die Höchstzahl der Geburten findet dienstags statt, die Mindestzahl an Samstagen und Sonntagen.
  • Die längste Schwangerschaft dauerte über ein Jahr - 375 Tage. Bemerkenswert ist, dass das Kind mit normalem Gewicht und ohne Entwicklungsabweichungen geboren wurde.
  • Koreaner sind im Durchschnitt 1 Jahr älter als ihre Altersgenossen aus anderen Ländern. Das liegt daran, dass das Alter in Korea nicht ab dem Moment der Geburt, sondern ab dem Moment der Schwangerschaft gezählt wird.

Statistiken zeigen, dass es weniger als 25 % der Frauen gelingt, beim ersten Mal schwanger zu werden. Die restlichen 75 % müssen innerhalb von 2-24 Monaten Versuche unternehmen. Eine Frau kann ihre „interessante Position“ erst erfahren, wenn sich der Menstruationszyklus verzögert, und es gibt einen Grund, einen Test zu machen.

Wie viele Wochen bin ich schwanger?

Wie viele Wochen bin ich schwanger?

Es ist allgemein anerkannt, dass eine Frau ein Kind genau 9 Monate lang trägt, aber das ist nicht immer der Fall. Wehen können sowohl in der 37. als auch in der 42. Woche beginnen, was aus medizinischer Sicht der Regelfall ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Gestationsalter zu berechnen: nach dem Datum der letzten Menstruation, nach dem Datum des Eisprungs / der Empfängnis, nach der Größe der Gebärmutter, nach Ultraschall, nach dem hCG-Spiegel im Blut. Lassen Sie uns jeden von ihnen genauer betrachten.

Methoden zur Bestimmung des Gestationsalters

Im medizinischen Bereich wird nur das geburtshilfliche Gestationsalter berücksichtigt, das ab dem ersten Tag der letzten Menstruation vor der Verzögerung beginnt. Dieser Tag ist der Ausgangspunkt für die folgenden Wochen, einschließlich der 37. bis 42., die am häufigsten gebären. Geburtstermin kann auf zwei Arten berechnet werden:

  • erster Tag der Menstruation + 9 Monate + 7 Tage;
  • erster Tag der Menstruation + 280 Tage.

Auf diese Berechnungen verlassen sich die Ärzte, wenn sie die Bedingungen für den Mutterschaftsurlaub und den Zeitpunkt der Unterbringung der Gebärenden im Entbindungsheim festlegen. Neben dieser rein professionellen (und nicht immer genauen) Methode gibt es noch weitere, die weiter unten besprochen werden.

Bestimmung nach Ovulationsdatum oder Empfängnisdatum

Wenn Sie das genaue Datum des Geschlechtsverkehrs kennen, nach dem eine Schwangerschaft eingetreten ist, ist es möglich, die Geburtsperiode mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Dazu werden dem Datum zwei Wochen (14 Tage) hinzuaddiert. Der Berechnungsfehler beträgt in diesem Fall nur 4-5 Tage, da die Befruchtung nicht unbedingt am Tag des sexuellen Kontakts stattfindet. So behält die Samenzelle die Fähigkeit, bis zu 7 Tage nach der Ejakulation mit der Eizelle zu verschmelzen, und diese wiederum kann innerhalb von 2 Tagen nach dem Eisprung befruchtet werden.

Wenn wir von IVF (In-vitro-Fertilisation) sprechen, wird die Berechnung anders durchgeführt. Zuerst entwickelt sich ein befruchtetes Ei in einem Reagenzglas für 3-5 Tage und wird dann in die Gebärmutter eingesetzt, wo sich der Embryo weiter entwickelt.

Bestimmung der Größe der Gebärmutter

Ein erfahrener Gynäkologe kann die Schwangerschaftsdauer bei der Untersuchung mit ziemlich hoher Genauigkeit bestimmen, wenn seit der Befruchtung mehr als 5 Wochen vergangen sind. Zu diesem Zeitpunkt wächst die Gebärmutter an Größe und wird runder. In der 16.-17. Woche befindet sich sein Boden ungefähr in der Mitte zwischen Nabel und Schambein und in der 24. Woche - auf Höhe des Nabels.

Nachteile der Methode sind der notwendige Besuch der gynäkologischen Praxis und die damit verbundenen Beschwerden sowie sehr ungefähre Auswertungsergebnisse (mit einem Fehler von bis zu mehreren Wochen).

Ultraschalldefinition

Ultraschall ist besonders effektiv in den frühen Stadien der Schwangerschaft, wenn sich der Embryo in der Eizelle befindet. Es ist im Ultraschall als kleiner schwarzer Kreis sichtbar, dessen Größe die Zeit seit der Befruchtung bestimmen kann. Nach der 7. Woche können Sie den Herzschlag des Fötus verfolgen und nach der 12. Woche können Sie sein Alter durch Fetometrie berechnen: die Länge der Arme und Beine, die Größe des Herzens und des Kopfes usw. Ultraschall ist eine ziemlich genaue Methode um den Zeitpunkt der Schwangerschaft zu bestimmen, aber dieser Service wird bezahlt und normalerweise nicht öfter als 1 Mal pro Trimester durchgeführt.

Bestimmung durch den hCG-Spiegel im Blut

Eine andere Methode ist die Bestimmung des Spiegels des Hormons hCG (humanes Choriongonadotropin) im Blut, das bis zur 11. Schwangerschaftswoche stetig ansteigt und dann allmählich abfällt. Nachdem der aktuelle hCG-Spiegel ermittelt wurde, wird er mit den Tabellen verglichen, um das embryonale Gestationsalter zu bestimmen. Um die Geburtsperiode zu berechnen, müssen Sie der Embryonalperiode weitere 2 Wochen hinzufügen. Heute kann hCG nicht nur im Blut, sondern auch im Urin bestimmt werden – mit speziellen Tests.

Zusammenfassend können wir sagen, dass die ungefähren Schwangerschaftsfristen unabhängig bestimmt werden können - auch ohne Kontakt mit Spezialisten. Für eine höhere Genauigkeit wird empfohlen, sich einer Ultraschalluntersuchung zu unterziehen, Tests durchzuführen oder einen Gynäkologen aufzusuchen. Darüber hinaus gibt es spezielle Online-Rechner, die eine hohe Berechnungsgenauigkeit bieten.